(ausgewählte Jahre)
Wird im Folgenden von Hufen gesprochen, so sind das 9,81 ha. Später bezeichnete man einen Einhüfner als Bauern, entsprechend ½ – Hüfner = ½ – Bauer usw..
1552 | Gesamtfläche betrug 411 ha |
14 Bauern (davon 2 Lehngüter, 6 Anderthalbhüfner, 6 Einhüfner) 4 Gärtner (nicht identisch mit heutiger Bedeutung, d. Verf.) 16 Häusler ————————————————————————————— 34 Besitzer (Annahme 170 Einwohner, d. Verf.) | |
1630 | 13 Bauern (davon 2 Lehngüter, 7 Anderthalbhüfner, 4 Einhüfner) 4 Gärtner 7 Häusler ————————————————————————————— 24 Besitzer (Annahme 120 Einwohner, d. Verf.) |
1647 | 8 Bauern (davon 4 Anderthalbhüfner, 4 Einhüfner) 2 Gärtner 7 Häusler ————————————————————————————— 17 Besitzer + 7 Wüstungen (Auswirkungen des 30 – jährigen Krieges, Annahme 85 Einwohner, d. Verf.) |
1699 | 14 Bauern (davon 2 Lehngüter, 6 Anderthalbhüfner, 6 Einhüfner) 6 Gärtner 10 Häusler ————————————————————————————— 30 Besitzer (Annahme 150 Einwohner, d. Verf.) |
1777 bis 1810 werden die Zahlen für Sagar-Lug extra ausgewiesen (in Klammern): | |
1777 | 16 Bauern 3 (2) Gärtner 5 (3) Häusler ————————————————————————————— 24 (5) Besitzer + 1 Wüstung im Lug (Annahme 120 + 25 Einw.,d. Verf.) |
1782 | 16 Bauern 6 (1) Gärtner 7 (4) Häusler ————————————————————————————— 29 (4) Besitzer (Genaue Einwohnerzahl Sagar 161 und Lug 24 = 185) |
1810 | 13 Bauern 7 (1) Gärtner 10 (6) Häusler ————————————————————————————— 30 (7) Besitzer (Annahme 150 + 35 Einw.,d.Verf.) |
Vorstehende Zahlen aus Unterlagen der Herrschaft Muskau – SLA 1180. |
Aus der Abgaben- und Leistungsliste der Muskauer Herrschaft von 1799/1800 ergeben sich folgende Namen und Berufe der Sagarer Haushaltsvorstände (SLA 1951):
1. Richter Lehnigk
2. Halbrichter Milk
3. Schmerdusch (keine weitere Angabe, evtl. Zweitname)
4. Ganzbauer Kupko
5. ´´ Smollo (evtl. Zweitname)
6. ´´ Hantschko (Hantho ?)
7. ´´ Prellop (Prelop)
8. ´´ Mroßko (evtl. Zweitname)
9. ´´ Jannack
10. ´´ Nescholta
11. ´´ Balzck (Balzk)
12. Bauer Murkisch
13. ´´ Noack
14. ´´ Domaschk
15. Dreiviertel – Bauer Kostka (Koschkar ?)
16. ´´ Huschto
17. Gärtner Wauro (evtl. Zweitname)
18. ´´ Schimmangk
19. ´´ Krautz (Bemerkung in Urkunde: ½ Bauer)
20. ´´ Drogon (Drogoin ?)
21. ´´ Milck (Milk ?)
22. ? (Büdner ?) Werner
23. ? (Büdner ?) Schmolke (Smolka ?)
24. Büdner Brando (evtl. Zweitname)
25. ´´ Prellop (Prelop)
26. ´´ Kointzar (Koinzer)
27. ´´ Nicko
28. ´´ Murkisch
29. ´´ Tschammer
30. ´´ Gloina (Glona oder Glowna)
31. ´´ Fetzko (evtl. Zweitname)
32. ´´ Kaesa (evtl. Zweitname)
33. ´´ Lehmann
34. Häusler Noack
35. ´´ Nicko
Bemerkung:
Zweitnamen sind bis in die Gegenwart üblich, wobei der
eigentliche Familienname nur selten benutzt wird. Bei anderen
Namen habe ich die vermuteten heutigen Schreibweisen
hinzugefügt, d. Verf..
Aus den Kriegsentschädigungsausgleichsverhandlungen für die Jahre 1814 – 32 (SLA 388):
Im Gefolge der Napoleonischen Kriege wurde von der Herrschaft
Muskau die „Regulierung der Kriegsentschädigung nach Abzug
überfälliger Abgaben“ durchgeführt. Verhandelt wurde am
19. Aug. 1831. Erschienen waren die Besitzer bzw. ihre Erben für
das Bezugsjahr 1820. Damals gab es in Sagar:
1 Ganzrichternahrung
2 Halbrichternahrungen
11 Ganzbauernnahrungen
3 ¾ Bauern ´´
8 Gärtner ´´
14 Büdner ´´
2 Häusler ´´
1 Mühlengrundstück
Bei diesen Verhandlungen waren übrigens nicht alle der deutschen Sprache mächtig. Deshalb musste Richter Milk und der Geschäftsmann Martin Smollo übersetzen. Es hatten zu zahlen Sagar 100 Silbergroschen und 8 Pfennig sowie Sagar – Lug 11 Silgergr. und 8 Pfg., insgesamt also 112 Silbergroschen. Alle Schulden wurden angerechnet, z.B. pro ausgefallenem Handtag 21 Pfg. Der geleistete Vorschuss der Herrschaft aus der Etappenkasse für Einquartierung in Höhe von 569 Talern und 9 Silbergroschen wurde umgelegt auf:
Richter und Ganzbauern 8 Taler ¾ Bauern 6 ´´ Gärtner 4 ´´ Häusler 20 Sgr. Büdner 10 ´´
Aus der Umlaufliste an alle Haushaltungen vom 19.9.1877 zwecks Teilnahme an der Versammlung zum Schulbau in Sagar ergeben sich für unseren Bezug (siehe auch Schulgeschichte):
Es waren 68 Haushaltungsvorstände eingeladen. Die Witwen waren offensichtlich Kriegerwitwen des Krieges 1870/71.
Übersicht der Namen:
6 Noack
4 Huschto
4 Nicko
3 Gloina (Glona oder Glowna?)
3 Droigk
3 Milk
2 Boog
2 Nescholta
2 Werner
2 Prelop
2 Marko
2 Dutscho
2 Richter
2 Jaintz
2 Kramer
2 Schlammer
2 Buder
Je einmal vertreten:
Rudoba
Hanto
Schneider
Hannusch (Zweitname?)
Michalk
Weise
Rottnick
Murkisch
Stübner (Zweitname?)
Schwabe
Kamenz
Hipko
Jannack
Koschkar
Dutschke
Kesa (Zweitname?)
Melcher
Nuglan
Nakoinz
Kliemann
Birka
Tillack
Thomas
Übersicht nach Berufen:
1 Mühlenbesitzer
1 Schankwirt
2 Bauern
3 ¾ – Bauern
4 ½ – Bauern
1 ¼ – Bauer
7 Gärtner
10 Büdner
2 ½ Büdner
6 Kleinbüdner
31 Häusler
Aus dem Adreß- und Verkehrsbuch für den Kreis Rothenburg, Ausgabe 1937, Hampelverlag Weißwasser, ergibt sich:
Sagar hat eine Gesamtfl
Die Einwohnerzahl betrug 1138.
Es gab eine 5-klassige Schule unter Leitung von Walter Klimpke.
Übersicht nach Familiennamen (Haushaltungsvorständen):
20 Noack
9 Schneider
8 Hoffmann
8 Richter
7 Huschto
6 Marko
6 Michalk
6 Murkisch
5 Schlammer
4 Buder
4 Droigk
4 Dutscho
4 Melcher
4 Nescholta
4 Rottnick
4 Schmidt
4 Werner
3 Dutschke
3 Glona
3 Glowna
3 Kubisch
3 Lehmann 3 Robel
3 Rudoba
3 Schwabe
2 Balzk
2 Birka
2 Boog
2 Drogoin
2 Hantho
2 Hipko
2 Jannack
2 Kahre
2 Kamenz
2 Koschkar
2 Lehnigk
2 Milk
2 Muche
2 Mückisch
2 Nuglan
2 Petho
2 Prelop
2 Tschöpel
2 Wagner
Nachfolgende Namen nur einmal:
Altmann
Balko
Batschon
Beck
Bistrosch
Bölk
Diener
Domel
Dominick
Erfurt
Fiebig
Grabein
Hähnchen
Hänsel
Hebig
Helbig
Hentschke Heyne
Höing
Jank
John
Kaßler
Kinas
Kipsch
Klich
Kliemann
Klisch
Krahl
Kral
Krug
Kubin
Kühnemund
Ladusch
Lenke
Liebig
Lux
Meier
Meißner
Merkwirth
Miethe
Morkisch
Müller
Najorka
Ney
Neumann
Nicke
Nickel
Nitschke
Pech
Petermann
Platzk
Polpitz
Prätsch
Radusch
Reiche
Rienas
Rumplasch
Schlüter
Schober
Schubert
Schulz
Snadny
Thomas
Tschammer
Tschatschula
Vogel
Warmschmidt
Wegner
Weise
Winkler
Übersicht nach Berufen:
89 Arbeiter
22 Landwirte
17 Maurer
15 Witwen
12 Zimmermänner
12 Töpfer
8 Bergmänner
8 Rentner
7 Tonarbeiter
4 Schlosser 3 Forstarbeiter
3 Schneidermeister
3 Glasmacher
2 Lehrer (-in)
2 Kaufleute
2 Schleifer
2 Revierförster
2 Verwaltungsangestellte
2 Tischler
2 Bremser
Folgende Berufe je einmal:
Häusler
Schachtmeister
Bauunternehmer
Bäckermeister
Kraftfahrer
Maschinenformer
Brenner
Waldläufer
Betriebsaufseher
Schuhmachermeister
Schuldienerin
Lastautounternehmer Friseur
Kleinbahnarbeiter
Vorarbeiter
Tischlermeister
Schmied
Erbhofbauer
Bahnarbeiter
Glasbeschauer
Postschaffner
Gastwirt und Fleischer
Hafenmacher
Die Berufsbezeichnungen beruhen offensichtlich auf eigenen Angaben. So streichen einige ihre Berufe besonders heraus (Erbhofbauer!). Fasst man alle unselbständigen Arbeiter zusammen, so ergibt sich ein Anteil von 71% der Dorfbevölkerung, 10% arbeiten 1937 in der Landwirtschaft. Zum Vergleich 1877: In der Landwirtschaft 97%.